Abo_Standard_Top

Author Archive | Marlene Schmitz

Auswirkungen der aktuellen Haushaltssperre auf öffentliche Förderprogramme des Bundes

Die Bundesregierung prüft derzeit die Auswirkungen des Urteils vom Bundesverfassungsgericht vom 15. November zum 2. Nachtragshaushalt 2021. Mit der Urteilsverkündung hat das Bundesfinanzministerium eine sofortige Haushaltssperre verfügt, nach der aktuell keine neuen finanziellen Zusagen getätigt werden dürfen, die mit Zahlungen für die Jahre ab 2024 verbunden sind. Davon betroffen sind die öffentlichen Förderprogramme für Leistungen, auf […]

Continue Reading 0
Grafik mit einem Männchen und einem Gebäude in der Optik alter Computerspiele. Text: #Digitalkonferenz: Alle reden übers Geld – wir auch! 28. November, 16:00–19:15. d-s-e-e.de

Einladung zur DSEE Digitalkonferenz „Alle reden übers Geld, wir auch!“ am 28.11.2023

„Alle reden übers Geld – wir auch!“ heißt es bei der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt am 28. November 2023, 16:00–19:15 Uhr. Auf der kostenlosen interaktiven Online-Konferenz rund um Fördermittel und Fundraising erfahren Sie, wie Sie am besten Spenden & Förderungen einwerben können. Wie man die Generation Y zum Spenden bringt, welche EU Förderprogramme […]

Continue Reading 0

Neues ESF Plus-Programm: „Zusammenhalt stärken – Menschen verbinden“

Mit dem geplanten Aufruf zum ESF Plus-Programm „Zusammenhalt stärken – Menschen verbinden“ sollen Maßnahmen für Menschen im mittleren Erwachsenenalter zwischen 28 und 59 Jahren im Zeitraum vom 01.09.2024 bis 31.08.27 gefördert werden. Kritische Lebenssituationen und Umbruchphasen, wie z. B. Trennung/Scheidung, Wechsel oder Verlust des Arbeitsplatzes oder auch Umzug gehen mit dem Risiko der Einsamkeit oder […]

Continue Reading 0

Förderung von Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels

Ein neues Förderfenster im Rahmen der Förderrichtlinie Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels (DAS) zu Maßnahmen des Natürlichen Klimaschutzes und naturbasierten Lösungen öffnet vom 1. November 2023 bis zum 31. Januar 2024. Die Mittel werden über das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) des Bundesumweltministeriums bereitgestellt. Unter dem ANK-DAS-Förderaufruf wird insbesondere die Erstellung von Konzepten […]

Continue Reading 0

15 aktuelle Fördertipps / Herbst 2023

Diese Woche informieren wir Sie über aktuelle Förderausschreibungen und Preise zu unterschiedlichen Themen und Zielgruppen. Lesen Sie, welche Förderwettbewerbe es aktuell gibt und wo Sie für Ihre Arbeit Fördermittel beantragen können. 1.) Town & Country Stiftungspreis Der 11. Town & Country Stiftungspreis widmet sich dem Miteinander und steht unter dem Förderschwerpunkt „MIT – fühlen, reden, gestalten.“ Besonders […]

Continue Reading 0

Förderprogramm der Stiftung EVZ: Strukturen schaffen gegen Antisemitismus

Gemeinsam gegen Antisemitismus: Mit dem Förderprogramm will die Stiftung EVZ gezielt Ansprechpersonen für Antisemitismusprävention in Institutionen verankern. Von Sport über Arbeitswelt bis hin zu Medien, Kultur und Zivilgesellschaft. Gefördert werden der Aufbau, Ausbau und die Weiterentwicklung von systematischen und institutionellen Handlungs- und Interventionskompetenzen. Das Förderprogramm stärkt Institutionen und Organisationsstrukturen durch die Schaffung und den Ausbau […]

Continue Reading 0

ChatGPT als Hilfe bei der Erstellung von Förderanträgen

Arbeitsoptimierungen und -erleichterungen durch künstliche Intelligenz, wie mit Hilfe von ChatGPT, sind derzeit in aller Munde. So lässt sich der Chatbot auch im Fördermittel-Fundraising gut einsetzen und kann bei der Erstellung von Projektskizzen, Konzepten und Förderanträgen unterstützen. Zum Beispiel können im Sinne wirkungsorientierter Argumentationsketten verschiedene Ursachen und Auswirkungen eines gesellschaftlichen Problems mit eruiert werden. Auch […]

Continue Reading 0

Aktuelle Fördertipps für politische Bildung

Civic Innovation Fund | Call for civic innovation projects 2023-2024 Haben Sie eine Projektidee im Bereich der politischen Bildung, für die es keine Finanzierung gibt? Sind Sie Mitglied einer jungen NGO im Bereich der politischen Bildung und suchen nach finanzieller Unterstützung? Dann bewerben Sie sich für die finanzielle Unterstützung des Civic Innovation Fund von THE […]

Continue Reading 0

Stiftungen für queere Projektförderungen

In diesem Beitrag unserer Fördernews stellen wir Ihnen einige interessante Fördermöglichkeiten vor, die wir unter dem Motto „Queere Projektförderungen“ zusammengefasst haben. Bundesstiftung Magnus Hirschfeld Die Stiftung hat zum Ziel, an Magnus Hirschfeld zu erinnern, Bildungs- und Forschungsprojekte zu fördern und einer gesellschaftlichen Diskriminierung von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Transsexuellen, trans- und intergeschlechtlichen sowie queeren Personen (Abkürzung: […]

Continue Reading 0

Fördermöglichkeiten für Sportvereine

Mit knapp 90.000 Sportvereinen gibt es in Deutschland ein großes Angebot an Bewegungsförderung und Spielmöglichkeiten für Menschen unterschiedlichen Alters. Die Mehrzahl der Vereine basieren auf ehrenamtlichen Engagement und sind lokal verortet. Für die Angebote in den Vereinen gibt es zusätzliche Fördermittel in Deutschland, die auf Antrag angefragt werden können. Wir zeigen Ihnen ein paar Beispiele […]

Continue Reading 0

Aktuelle Fördermöglichkeiten für die Schaffung von Spielraum und Spielplätzen

Die Bereitstellung von geeigneten Spielplätzen und -räumen kostet für Planung, Anschaffung und Installation oder Sanierung nicht unerhebliche Mittel. Die unterschiedlichsten Träger und Anbieter sind hier gefragt, entsprechende Fördertöpfe zur Refinanzierung aufzutun und Gelder zu akquirieren. Gerade jetzt im Sommer werden die Bedarfe vor Ort deutlich und so zeigen wir Ihnen in diesem Beitrag einige spannende […]

Continue Reading 0

Bürgerstiftungen als Förderpartner

Für viele gemeinnützige Projekte in Stadt und Land sind die lokalen Bürgerstiftungen wichtige Förderpartner. Laut Wikipedia ist eine „Bürgerstiftung (…) eine Form der gesellschaftlichen Selbstorganisation von Bürgern für Bürger. Bürgerstiftungen sind Stiftungen, die sich fördernd und operativ für das lokale Gemeinwohl einsetzen.“ Über die zehn Merkmale einer Bürgerstiftung wird gut deutlich, welche Zwecke Bürgerstiftungen verfolgen und für welche Projekte Fördermittel im […]

Continue Reading 0

Förderstiftungen von Energieunternehmen

Nicht erst seit der Energiewende engagieren sich Unternehmen aus dem Energiesektor über eigene Förderstiftungen für den zivilgesellschaftlichen und gemeinnützigen Bereich. Neben Fördermöglichkeiten für energieeinsparende Maßnahmen, Energieeffizienz und Nachhaltigkeit verfolgen einige der großen Unternehmen auch soziale Zwecke mit ihren Stiftungsaktivitäten. So spielen mitunter die Bildung für nachhaltige Entwicklung, die Unterstützung benachteiligter Menschen und auch das Thema […]

Continue Reading 0

Mobil mit Rad – neues Förderangebot der Aktion Mensch

Die Aktion Mensch strebt an, dass alle Menschen selbstbestimmt und ungehindert zu verschiedenen Orten gelangen können. Mobilität ist für Menschen mit Behinderung von entscheidender Bedeutung, um ihre Selbstbestimmung und Teilhabe an Arbeit, Bildung, Freizeit und sozialen Interaktionen zu verbessern. Fahrräder können dazu beitragen, die Mobilität für Menschen mit Behinderung zu verbessern und ihnen mehr Unabhängigkeit […]

Continue Reading 0

Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen (AnpaSo)

Die zunehmenden Auswirkungen der Klimakrise sind in Deutschland längst spürbar. Negative Auswirkungen wie Hitzewellen, Dürren, Starkregen und Sturzfluten kommen häufiger vor, dauern länger an und nehmen an Intensität zu. Soziale Einrichtungen sind in besonderem Maße von diesen Auswirkungen betroffen, denn dort werden kranke, pflegebedürftige und alte Menschen, aber auch Kinder und Jugendliche, geflüchtete sowie wohnungslose […]

Continue Reading 0

Fördermittel für Bildung: Leseförderung

Für das Thema Leseförderung und den Umgang mit Medien gibt es zahlreiche Fördermöglichkeiten in Deutschland. Wir zeigen Ihnen anhand von aktuellen Beispielen auf, für was und wo Sie Fördermittel für diesen Bildungsbereich akquirieren können. 1.) Der Deutsche Lesepreis 2024 Einzelpersonen, Einrichtungen, Schulen, Kitas und digitale Vorreiter können sich für den Deutschen Lesepreis 2024 bewerben. Der […]

Continue Reading 0

Klimaschutz im Quartier: Förderung der energetischen Stadtsanierung

Mit dem Programm „Energetische Stadtsanierung – Klimaschutz und Klimaanpassung im Quartier“ fördert die KfW im Auftrag des Bundes integrierte energetische Quartierskonzepte und Sanierungsmanagement. Zudem können über die Kredite 201 und 202 gebäudeübergreifende und infrastrukturelle Versorgungssysteme investiv unterstützt werden. Die Fördermöglichkeit verknüpft Anforderungen an die energetische Gebäudesanierung, effiziente Energieversorgungssysteme und den Ausbau erneuerbarer Energien mit demografischen, […]

Continue Reading 0

Das Bundesprogramm Gesellschaftlicher Zusammenhalt (BGZ)

Ziel des Bundesprogramms „Gesellschaftlicher Zusammenhalt“ ist es, ein Gemeinwesen zu fördern, in dem Teilhabe und Engagement füreinander möglich wird, in dem demokratische Werte gelebt werden und Vielfalt Akzeptanz findet. Zwei Förderangebote stehen im Mittelpunkt des Bundesprogramms: Fördermittel für Projekte, um das interkulturelle Miteinander vor Ort zu verbessern sowie Angebote zur Weiterqualifizierung ehrenamtlicher Akteure aus dem […]

Continue Reading 0

12 Förderausschreibungen im Frühjahr 2023

Für diesen Artikel haben wir Ihnen eine Übersicht aktueller Förderausschreibungen, Wettbewerbe und Preise erstellt. Lesen Sie themen- und zielgruppenunabhängig, welche Informationen und Antragsmöglichkeiten es derzeit vom Fördermarkt im Frühjahr 2023 gibt. 1.) Aktion Mensch: Neuauflage 2023 Inklusion einfach machen Seit dem 15. März 2023 können im Rahmen des Aktions-Förderangebots wieder Anträge bei Aktion Mensch gestellt […]

Continue Reading 0

Herzenssache: Projekte für benachteiligte Kinder und Jugendliche (bis 18 Jahre) in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz oder im Saarland

Die Pandemie ist offiziell für beendet erklärt, doch sie wirkt noch nach, denn sie hat die Lebenssituation und das Wohlbefinden vieler Kinder und Jugendlicher anhaltend beeinträchtigt. „Drei von vier Kindern sind durch die Einschränkungen während der Pandemie bis heute enorm gestresst. Dabei trifft es Kinder aus ärmeren Familien besonders hart“, so der Abschlussbericht der Interministerielle Arbeitsgruppe zu […]

Continue Reading 0